Checkliste für eine schnelle Google-Indexierung
Ihre Webseite ist schon seit einiger Zeit online und sie erscheint nicht in den Google Suchergebnissen? Ihre Webseite ist von Google nicht indexiert? Es gibt nichts Schlimmeres, als eine Webseite, die nicht gefunden wird oder nicht indexierbar ist. Die Suchmaschinen müssen die Seite indexieren können, sonst gibt es auch kein Ranking.
Wie überprüfen Sie, ob Ihre Seite indexiert wird? Die einfachste und schnellste Variante ist, wenn Sie in der Google Suchleiste Ihre Domain site:domain.de eingeben. Dann sehen Sie wie viele Links oder Ergebnisse Ihnen Google zeigt.

Wie Sie oben sehen können, bekommen wir nach dem site: – Befehl die Anzahl der indexierten URL’s für die gesamte Domain.
Wenn Sie keine Ergebnisse sehen, dann ist Ihre Seite nicht indexiert. Um die Indexierung zu beschleunigen, müssen Sie sich mit Ihrem Google-Konto bei Google Search Console anmelden. Dort können Sie Indexierung beantragen bzw. auch Crawling Fehler identifizieren, wenn solche vorhanden sind.
Ihre URL’s können Sie direkt an Google übermitteln. Mit der Funktion Abruf wie durch Google bei Google Search Console können Sie Ihre Webseite durch Google crawlen und schnell indexieren lassen.
Was können die Gründe für nicht indexierte URL’s sein?
Gründe für nicht indexierte URL’s können unter anderem sein:
1. robots.txt – Sind Seiten der Domain per robot.txt blockiert? Diese Textdatei, die sich im Hauptverzeichnis („root“) Ihrer Webseite befindet, hat einen direkten Einfluss auf das Crawling von URL’s Ihren Webauftritts. Zum Beispiel, wenn Ihre robot.txt Datei diese Zeile enthält
User-agent: * Disallow: /
dann werden alle Crawler angewiesen, keine URL’s zu analysieren und damit auch keine Inhalte der Seite zu indexieren.
Prüfen Sie auf jeden Fall, ob die Datei im richtigen Verzeichnis liegt und die richtigen Einträge beinhaltet.
2. .htaccess
Mittels .htaccess Dokument kann man die Konfiguration des Webservers festlegen. Mit .htaccess können Sie unter anderem einrichten:
- Weiterleitungen (Redirects)/ Umleitungen
- bestimmte Bereiche Ihrer Webseite sperren oder durch Passwörter schützen
- bestimmte IP-Adressen sperren
Falsche Weiterleitungen können auch zu Problemen beim Crawlen und Indexieren führen. Zum Beispiel die .htaccess-Datei wurde fehlerhaft benannt und somit kann sie die URL’s nicht umleiten. Demzufolge können User die Webseite nicht aufrufen und die Suchmaschinen die Seite nicht korrekt crawlen
3. Meta-Tags
Stellen Sie sicher, dass die folgenden Meta-Tags nich im Quellcode Ihrer Webseite enthalten sind:
Diese Meta-Tags können die Funktionsweise beim Crawlen und Indexieren durch Suchmaschinen steuern.
Das Meta-Tag robots kann für alle Suchmaschinen verwendet werden, das Meta-Tag „googlebot“ hingegen nur für Google. Die Standardwerte lauten „index, follow“ (gleichbedeutend mit „all“) und müssen nicht angegeben werden.
Google versteht folgende Werte (mehrere Werte sind durch Kommas zu trennen):
noindex: Verhindert, dass die Seite indexiert wird.
nofollow: Verhindert, dass der Googlebot Links von dieser Seite folgt.
Quelle: Google
4. Canonical-Tag
Gibt es Probleme mit dem Canonical-Tag? Ist der Canonical-Tag richtig eingesetzt?
Der Canonical-Tag hat folgenden Aufbau:
.
Die Angabe soll nur imBereich des HTML Dokumentes definiert werden.
Wenn Sie über den Canonical-Tag auf andere URL’s verwiesen und Google dieser Empfehlung folgt, führt das dazu, dass die nicht-kanonischen URL’s nicht über die Google Suche gefunden werden.
:
- Einsetzen von Canonical-Tags bei Pagination auf der ersten Seite
- es wird ein relative URL verwendet
anstatt eine absolute URL (das wäre richtig)
- Canonical-Tag im
- rel=“canonical“ verweist von https auf das http-Protokoll
– Existiert bereits eine XML-Sitemap Datei? Ist Ihre Sitemap aktuell?
Wenn Sie Sitemaps über Google Search Console eingereicht haben, können Sie basierend auf den eingereichten URL’s sehen, wie viel davon indexiert wurden.

Ist Ihre Sitemap aktuell? Überprüfen Sie Ihre Sitemap und beseitigen Sie alte oder fehlerhafte Inhalte. Mit der Google Search Console können Sie Ihre Sitemap auf Fehler überprüfen. Um zu kontrollieren, ob die Probleme behoben wurden, kann die Sitemap bei Google Search Console auch getestet werden. Die neue Sitemap-Datei können Sie bei Google erneut einreichen.
Die Sitemaps können die Indexierung beschleunigen.
Plug-Ins: Google XML Sitemap, Better WordPress Google XML Sitemaps
Falls Ihre Webseite nicht in den Google Suchergebnissen erscheint, sollten Sie so schnell wie möglich Maßnahmen ergreifen. Gründe für das Problem können sein: fehlerhafte Einträge in der robots.txt bzw. in der .htaccess-Datei. Es könnte auch andere Gründe geben, warum Google Webseiten nicht indexiert. Haben Sie
beachtet?
Kontrollieren Sie und überprüfen Sie Ihre Seite mit Hilfe von oben genannten 5-Punkten. Wenn Sie Probleme oder weitere Fragen mit der Webseite Indexierung haben, helfen wir Ihnen gerne.
Bildquelle: Photo by Nathana Rebouças on Unsplash